Luzern zeigte sich an diesem Samstag Morgen von seiner schönsten Seite, als sich Rotarier von Wasserturm Luzern und die Mitglieder vom RAC Luzern vor der Schiffslände 1 einfanden. Angenehme 24 Grad, blauer Himmel und viel Sonnenschein lieferten perfekte Bedingungen für einen Ausflug mit Schiff, Bahn und zu Fuss. Ziel war die Brüchenhütte auf der Rigi. Ein Erlebnisort für verhaltensauffällige Kinder, welcher durch die Unterstützung von RC Wasserturm Luzern realisiert werden konnte, wie wir später noch erfahren durften. (mehr …)
Samstag Morgen, kurz vor zehn Uhr. Eine Gruppe von Neugierigen treffen sich vor der Sammlung Rosengart. Kurz darauf nimmt uns Gisèle in Empfang. Eigentlich hätten wir uns auf Klee konzentrieren sollen. Gisèle hatte nämlich speziell etwas zum Thema Jugend und Kunst vorbereitet und dabei den Schwerpunkt auf Klee gesetzt. Aber es kam alles anders. Den grössten Teil der Zeit haben wir mit Picasso verbracht. An verschiedenen Beispielen durften wir lernen, Kunst zu interpretieren und zu verstehen. Nach soviel Kunst waren dann alle Teilnehmer hungrig und der Vormittag fand mit einem Mittagessen im Restaurant Bellini den Abschluss. (mehr …)
Wer kennt ihn nicht, den höhlengereiften Kaltbach-Käse, der unweit von Luzern, eben in Kaltbach bei St. Erhard gereift wird. So wurden wir an diesem schönen Samstag in Kaltbach empfangen und mussten uns zuerst einmal über die restriktiven Hygienevorschriften instruieren lassen. Mit Schutzmantel, Kappe und Schuhüberzieher betraten wir die Höhlen Kaltbachs. (mehr …)
Wie jedes Jahr trafen sich die schneebegeisterten Rotaracter im schneereichen Engelberg. Die Gondel trug uns bis in die Mittelstation und der Lift setzte uns in gut einem Meter Schnee ab. Da der Lift wie jedes Jahr nur acht Personen fasste, wurde die zweite Ladung an Mitreisenden mit einer ordentlichen Portion Schneebällen erwartet. Dann stapften wir los. Bis auf einige Wagemutige, die sich bereits jetzt auf die von Andreas Gerber zur Verfügung gestellten, giftgrünen Tellerschlitten setzten. Was bei allen für viel Erheiterung sorgte. Als schliesslich auch jene, die zunächst etwas zu weit schlitterten, am Ziel angekommen waren, gab es auch dieses Jahr wieder leckeren Glühwein zum Aufwärmen. (mehr …)
Am 19. November war es wieder soweit: aus allen Himmelsrichtungen eilten Rotaractors durch den dicken Nebel in den Allenwindenturm, wo sich der Rotaract Club Luzern mit dem Rotaract Club Sempachersee zum alljährlichen Spielabend traf. (mehr …)
m Dienstag Abend, den 25. Oktober 2011, trafen wir uns um 20.00 Uhr vor der neuen Universität Luzern, um hinter die Kulissen zu schauen. Wir wurden sehr herzlich von Matthias Angst in Empfang genommen. Bevor er uns eine exklusive und hochinteressante Führung durch die verschlungenen Gänge des neuen Unigebäudes bot, und uns unter anderem die Bibliothek, den Ruheraum und die Hörsäle zeigte, erläuterte er uns die Geschichte der Universität Luzern etwas näher. (mehr …)
Wer Rudern bisher für eine wenig spannende, eher unsexy Sportart hielt (man bedenke, dass die langbeinigen Athleten merkwürdig enge Speedo-Anzüge tragen), der wurde an diesem Samstagnachmittag positiv überrascht. Mario Gyr – Schweizer Olympiahoffnung 2012 im Viererboot – setzte uns nach einer kurzen Führung durch das Bootshaus gleich einmal auf den Ergometer. (mehr …)
Die Katastrophe von Fukushima vielleicht noch immer nicht richtig verdaut, machten sich am Samstag 27. August eine stattliche Anzahl Luzerner Rotaractors auf den Weg, um dem AKW Gösgen einen Besuch abzustatten und sich von deren Nützlichkeit und Sicherheit zu überzeugen. (mehr …)
Trotz Bewölkung und etwas Regen, fanden sich eine sehr schöne Anzahl Aktive und Senioren in Meggen im Schützenhaus ein, um zusammen das Clubjahr 2010/2011 abzuschliessen und die Ämter zu übergeben. (mehr …)
Am Samstag 28. Mai gegen 17:30 Uhr trafen sich 8 Rotaractor und Interessenten zur Besichtigung der Mahmud Moschee, der ältesten Moschee der Schweiz. Im Männergebetsraum der Moschee führte uns ein junger Schweizer, welcher vor einigen Jahren zum Islam konvertierte, in die Grundideen des Islams ein. Nachdem bereits viele Fragen von unserer Seite kamen, hatte der Vorsteher der Ahmadiyya Bewegung Schweiz, Walid Tariq Walter Tarnutzer, entschieden eine Diskussion zu führen anstelle eines Vortrags. So konnten wir ihm viele auch kritische Fragen zum Islam stellen und konnten so diese Religion sehr direkt erleben. (mehr …)
neuere Einträge
ältere Einträge
nach oben